Archiv :: Vor Ort :: 03.12.2010 :: Potsdam
Die EU fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden, aber Deutschland mauert. Warum…? 

Quelle: EBP
Eine bittere Erkenntnis der Tagung im PIK: Die energetische Sanierung von Wohnungen, vor allem von Sozialwohnungen ist seit 2010 mit EU-Strukturfonds förderbar, Klimaschutz und Konjunkturspritze in einem. Die positiven Effekte liegen auf der Hand. Es werden im örtlichen Handwerk Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen und sozial benachteiligte Mitmenschen sparen langfristig bei den Heizkosten. Aber die Bundesregierung und die Länder sind aus Gründen der Zuständigkeit dagegen.
Archiv :: Vor Ort :: 05.11.2010 :: Potsdam
Falsche Adresse, Herr Platzeck! Die Reform der EU-Strukturfonds verhandeln Parlament und Rat! 

Quelle: M. Helmich / pixelio.de
Ministerpräsident Platzeck und Europaminister Christoffers haben dem Regionalkommissar Hahn den roten Teppich ausgelegt. Laut Landespressedienst „dringen“ sie darauf, dass der Kommissar die Kohäsionsreform auf die Forderung der Landesregierung ausrichtet. Scheinbar haben sie noch nicht mitbekommen, dass der Lissabonner Vertrag als neuer EU-Vertrag dem Europäischen Parlament das Mitentscheidungsrecht in allen Fragen zur Reform der Kohäsionspolitik gibt. Die Kommission kann nur Vorschläge machen.
Archiv :: Vor Ort :: 03.11.2010 :: Bad Salzuflen
Ein Arbeitsplatz ist ein grüner, wenn er einen Beitrag dazu leistet, Energie zu sparen. 


In der „Energie Arena“ der Maschinenbaumesse unter dem Titel Effizienzlösungen in Industrie und Gewerbe habe ich den EP-Beschluss zu Green Jobs vorgestellt. Wichtig war mir dabei, auf die Entscheidung für die breite Definition für Green Jobs zu verweisen, die wir von der ILO abgeleitet haben. Denn auch Maschinenbauer/innen können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, die Innovation nutzen und sie exportieren und so ihren Arbeitsplatz sichern.
Archiv :: Vor Ort :: 01.10.2010 :: Duisburg
Auch für Thyssen-Krupp schafft Klimaschutz Jobs, denn Windräder brauchen Qualitätsstahl! 


Quelle: ThyssenKrupp Steel Europe AG
Beim „Werkhallen-Talk“ im Duisburger Bildungszentrum von Thyssen –Krupp hielt der Vorstandsmitglied des Unternehmens eine flammende Rede gegen die Europäischen Umweltauflagen für die Emissionsbegrenzung zum Klimaschutz. Dabei sind es genau diese klaren Rahmenbedingungen der EU, die Europa bisher weltweit zum Spitzenreiter in der Produktion von Erneuerbare Energie gemacht haben, und davon profitiert die Stahlindustrie als Zulieferer.
Kommentar hinzufügen