Ökologisches Wirtschaften hat in Rio+20 den Schub bekommen – durch Initiativen nicht durch Staaten

Heute fand im Europäischen Parlament unter der Schirmherrschaft von Jan-Gerben Gerbrandy und mir ein Rundtischgespräch zu "Auf dem Weg zu einer grüner Wirtschaft nach Rio+20" statt. Vorgestellt wurde die Arbeit der UN (UNEP und ILO) nach RIO+20 im Bereich des Ökologischen Wirtschaftens. Sie nahm die Impulse von den Initiativen und den Wirtschaftsvertreter/innen auf, die ökologische Transformation der Wirtschaft voran zu treiben , um damit weltweit neue Jobs zu schaffen und viele Jobs zu sichern.
Peter Poschen, ILO Direktor der ILO Abteilung »Job Creation and Enterprise Development« und Steven Stone, Chef der Abteilung für Wirtschaft und Handel der UNEP, stellten den gemeinsamen Bericht von UNEP und ILO »Working towards sustainable development - Opportunities for decent work and social inclusion in a green economy« vor. Cristina Pasca Palmer von der GD Entwicklungszusammenarbeit, und Loris Di Pietrantonio von GD Beschäftigung der Europäischen Kommission, stellten dar, wie die Kommission in der EU und weltweit versucht diese Entwicklung zu unterstützen. Wir bemühen uns darum, die Präsentationendateien von den Sprechern zu bekommen. Sie werden in Kürze unterhalb dieses Texts zu finden sein.